Beispiele von Steuerberechnungen
Wie wichtig ist die Wahl der Gemeinde?

In der Schweiz gibt es zwei Arten von Steuern. Auf der einen Seite haben wir die Bundessteuer, die für die ganze Schweiz gleich ist. Auf der anderen Seite haben wir die Kantons- und Gemeindesteuer. Hier unterscheidet sich der Steuersatz.
Beispiel 1 (Stadt Zürich)
Ausgehend von einem Einkommen von 120'000 Nettogehalt und CHF 95'000 steuerpflichtigem Gehalt bezahlen Sie in Zürich als Einzelperson ohne Kirchensteuer für die Kantonssteuer CHF 5'845 , was 100% entspricht (6.153 % ab CHF 95'000.00). Die Stadt Zürich hat einen Steuersatz von 119%, d.h. wir addieren weitere CHF 6'955.55 für Zürich plus die "Personalsteuer" von CHF 24 , was insgesamt CHF 12'824.55 entspricht. Dazu kommt die Bundessteuer von CHF 2'544. Alles in allem ergibt sich eine Steuer von CHF 15'368.55 .
Beispiel 2 (Kilchberg)
Im Gegensatz zu Zürich (119%) ist die Gemeindequote mit 72% deutlich niedriger. Statt CHF 6955.55 zahlen Sie "nur" CHF 4'208.40 Steuern für Kilchberg. Insgesamt fallen Steuern von CHF 12'621.40 an. Sie sparen CHF 2747.15 an Steuern.
Funfact:
Das bedeutet, dass in diesem Beispiel Ihre Wohnung in Kilchberg CHF 228.90 teurer sein könnte als in Zürich oder umgekehrt. Wenn Sie in Kilchberg eine Wohnung mit gleichem Preis finden, können Sie sich die Differenz sparen!
Beispiel 3 (Wollerau, Kanton Schwyz)
Der Gleichheitsanteil von 100% im Kanton Schwyz beträgt bei gleichem Einkommen CHF 3'128.00. Berechnet auf 170% ergibt sich für den Kanton CHF 5'319 und für die Gemeinde Wollerau 75%, was CHF 2'347 entspricht. Ohne die Bundessteuer zahlen Sie CHF 7666 und zuzüglich CHF 2'544 Bundessteuer ergeben sich insgesamt CHF 10'210.
Zusammenfassung
- In Zürich City würden Sie insgesamt CHF 15'369 bezahlen.
- Im Kanton Zürich in Kilchberg würden Sie CHF 12'621 bezahlen.
- Im Kanton Schwyz in Wollerau würden Sie CHF 10'210 bezahlen.
Je früher Sie die Kalkulation für sich durchrechnen, desto schneller können Sie aktiv Geld sparen oder es nach Belieben in der Stadt ausgeben, in der Sie gerne leben. Bedenken Sie immer, je höher Ihr Einkommen, desto grösser ist der Unterschied. Vermeiden Sie also voreilige Umzugspläne, ohne sich über die Steuerthematik Gedanken zu machen. Vielleicht sind es auf das ganze Jahr berechnet "nur" CHF 1'000.00 aber auf 10 Jahre berechnet bedeutet das schon CHF 10'000.00, die Sie hätten anders reinvestieren können.





